Wie fit sind die Vorschulkinder des Landkreises?

A-Z

04.03.2025 13:45

Symbolbild

Die Schulaufnahmeuntersuchungen, welche durch den Kinder- und Jugendärztlichen Dienst des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durchgeführt werden, bieten eine solide Grundlage zur Einschätzung des gesundheitlichen Entwicklungsstandes von Kindern im Vorschulalter der Region. Neben körperlicher Gesundheit werden insbesondere verschiedene Entwicklungsbereiche untersucht, welche für einen guten Start in den Schulalltag wichtig sind. Die anonymisierte Auswertung der Ergebnisse wird als eine Datenbasis für die Gesundheitsförderung genutzt.

Ein zentrales Ergebnis der Auswertungen ist, dass der Entwicklungsbereich Sprache und Sprechen weiterhin die meisten Auffälligkeiten zeigt. Im Untersuchungsjahr 2023/24 (Einschulungsjahr 2024) wurde bei 38 Prozent der Kinder hierbei ein auffälliger Befund dokumentiert. Beurteilt werden unter anderem die korrekte Artikulation einzelner Vokale und Konsonanten, das Sprachgedächtnis und Probleme im Redefluss.

Die Auge-Hand-Koordination war für knapp ein Viertel der Kinder schwierig. Diese Fähigkeit ist im schulischen Kontext, beispielsweise für das Schreiben und Malen, wichtig. Rund 18 Prozent der Kinder hatten Schwierigkeiten mit dem Test zur Konzentration. Bei der Überprüfung der Körperkoordination bzw. grobmotorischen Fähigkeiten zeigte ein Fünftel der Kinder Auffälligkeiten. Das Gewicht der Vorschulkinder im Landkreis ist allgemein im gesunden Bereich. Es konnten 81 Prozent der Kinder dem Bereich des Normalgewichtes zugeordnet werden.

Die Regionalstelle für Gesundheitsförderung in der Kita nutzt die Ergebnisse, um Kindertageseinrichtungen und Kita-Träger fachlich zu beraten, worin bedarfsgerechte Ansätze zur Förderung der Gesundheit der Kinder liegen. Insbesondere wird der Bedarf an sprachförderlichen Maßnahmen gesehen, wie das Vorlesen von Büchern der Eltern mit ihren Kindern, Kinder Geschichten (nach-)erzählen lassen oder Rollenspiele spielen in der Kita. Weiterhin liegt vermehrt der Schwerpunkt in einem reduzierten und altersgerechten Medienkonsum bei Kindern im Kleinkind- und Kita-Alter. Kita- und Trägerspezifische Daten können gern aufbereitet und in einem Vor-Ort-Gespräch erklärt werden. Die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung erfolgt unter: gesunde.kita@landratsamt-pirna.de