Spätschicht-Fachkräfteprojekt

A-Z

Spätschicht – Ein Projekt zur Fachkräftegewinnung und Stärkung der Wirtschaftsmarke des Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Bild zeigt Logo

Die “Spätschicht“ der Unternehmen wird von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, der Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsstelle Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, und der Kreishandwerkerschaft Pirna veranstaltet.

Von Januar bis Mai 2025 öffneten Wirtschaftsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie soziale Einrichtungen des Landkreises „Tür und Tor“ für interessierte Besucher. Es konnte ein Blick hinter die Kulissen von insgesamt 29Unternehmen in 9 verschiedenen Gewerbegebieten und Einrichtungen geworfen werden. Dabei wurde nicht nur viel Wissenswertes über die Geschichte, Leistungsfähigkeit, zur Produktionspallette oder das Dienstleistungsangebot der Institutionen vermittelt, sondern auch ein Schwerpunkt auf vorhandene offenen Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Perspektiven gelegt.

Die Teilnahme an der „Spätschicht“ war für Unternehmen und Besucher kostenfrei.

Die Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind zum einen interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, aber auch Schülerinnen und Schüler haben über dieses Format die Möglichkeit Unternehmen und Einrichtungen näher kennenzulernen. Für ausländische Fachkräfte wurden spezielle Touren angeboten. 

Am Veranstaltungstag selbst gab es pro Gewerbegebiet einen zentralen Abfahrtspunkt für die einzelnen Touren. Mit personeller Unterstützung aus der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes und der IHK Dresden wurden die Teilnehmer den jeweiligen Bussen zugeordnet. Die Touren wurden von sogenannten Tourguides unterstützt welche vor Ort Ansprechpartner für die Teilnehmer waren. Die Unternehmen vermittelten während der Busfahrt Wissenswertes über die Wirtschaft im Landkreis, zur jeweiligen Branche der aktuellen Tour und zu den Unternehmen der Tour. Die Fahrt begann jeweils 16:00 Uhr zum ersten Unternehmen, wobei pro Station eine bis anderthalb Stunden veranschlagt waren. Nach dem Besuch aller drei Institutionen wurden die Teilnehmer nach drei bis vier Stunden wieder an den Ausgangsort zurückgebracht.

Ablauf im Unternehmen:

  • Begrüßung der Teilnehmer
  • Vorstellung der Unternehmensgeschichte
  • Produktportfolio
  • Vorstellung der Berufsfelder im Unternehmen inklusive offener Stellen und Ausbildungsplätze
  • Rundgang inklusive Vorstellung einzelner Abteilungen, der Aufgabenbereiche und Arbeitsschritte
  • Verabschiedung der Teilnehmer

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Sebastian Salomo - Sachbearbeiter Beruf und Bildung

Schloßhof 2/4
01796 Pirna

Telefon
E-Mail