11.10.2024 11:00
NEWS - Elbland Philharmonie Sachsen GmbH
Das dritte Philharmonische Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen mit dem Titel „Exil und Triumph“ stellt die Komponisten Mendelssohn, Korngold und Brahms in den Kontext von gesellschaftlichen Umbrüchen und Ideologien ihrer Zeit. Im Mittelpunkt des Programms steht das berühmte Violinkonzert D-Dur von Erich Wolfgang Korngold, welches von der Solistin Anne Luise Kramb gespielt wird. Im Jahr 1934 folgte Korngold einer Einladung nach Hollywood und arbeitete dort fortan sehr erfolgreich als Filmmusikkomponist bei Warner Brothers. Er blieb auch nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in seiner Heimat Österreich im amerikanischen Exil, da er jüdischer Abstammung war. Sein Violinkonzert zitiert eigene Filmmusiken Korngolds aus den 1930er Jahren. Es versteht sich als Konzert-Rhapsodie im spätromantisch-nostalgischen Stil. Das virtuose Konzert wurde im Jahr 1947 durch den Geiger Jascha Heifetz mit dem St. Louis Symphony Orchestra uraufgeführt. Nach dem zweiten Weltkrieg versuchte Korngold weitgehend erfolglos zur absoluten Musik zurückzufinden. Einzig sein Violinkonzert hat sich nachhaltig im Repertoire etablieren können.
Die junge Geigerin Anne Luisa Kramb studiert zur Zeit an der Hochschule für Musik in Leipzig. In der Saison 2023/24 war sie Mitglied der renommierten Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Im Sommer 2022 erspielte sich Anne Luisa den Hauptpreis des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn und ist Preisträgerin zahlreicher anderer Wettbewerbe. Die junge Geigerin spielt auf einer Violine von Antonio Stradivari (1724), die ihr aus dem Privatbesitz der Familie Wiegand zur Verfügung gestellt wird.
Einen weiteren Höhepunkt im Philharmonischen Konzert präsentieren die Elbland Philharmonie Sachsen und Gastdirigent Claudio Novati mit der 3. Sinfonie von Johannes Brahms. Die Uraufführung des Werkes im Jahr 1877 im Musikvereinssaal zu Wien markiert den größten Triumph in der Laufbahn des Komponisten. Besondere Bewunderung erfuhr sein Werk von Antonin Dvorak: „Es ist eine Stimmung darin, wie man sie bei Brahms nicht oft findet! Welch herrliche Melodien sind da zu finden! Es ist lauter Liebe und das Herz geht einem dabei auf!“.
Eröffnet wird der Konzertabend mit der Ouvertüre „Die Hebriden oder die Fingalshöhle“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Er wurde dazu von der zur damaligen Zeit äußerst populären Fingalshöhle auf Hebrideninsel Staffa inspiriert. Die klangliche Raffinesse des Werks entsteht aus einem einzigen, variierten Musikmotiv heraus, dass die Natur der nordwestlich von Schottland gelegenen Inselgruppe der Hebriden illustriert.
Der italienische Gastdirigent Claudio Novati ist seit der Spielzeit 2024/25 als 1. Kapellmeister am Landestheater Detmold engagiert. Zuvor wirkte er am Landestheater Linz als Kapellmeister und Repetitor. Frühere berufliche Stationen führten ihn an die Theater Heidelberg und Hof sowie nach Weimar als Lehrbeauftragten an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“. Claudio Novati wird seit 2019 durch das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats gefördert und wurde 2021 in die Künstlerliste „Maestros von Morgen“ aufgenommen.
TERMIN – UND TICKETINFORMATIONEN
Donnerstag, 17. Oktober, 18.00 Uhr in der Marienkirche Pirna
Tickets sind erhältlich bei der Elbland Philharmonie Sachsen ✆ 03525 72260, online unter hallo.etix.com/eps, in allen DDV-Lokalen SZ-Treffpunkten sowie an der Abendkasse
Sonntag, 20. Oktober 2024, 17.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Tickets sind erhältlich bei den Landesbühnen Sachsen ✆ 0351 8954 214, online über den Ticketshop der Landesbühnen Sachsen sowie an der Abendkasse.
Sonntag, 27. Oktober 2024, 17.00 Uhr im Kulturschloss Großenhain
Tickets sind erhältlich im Kulturschloss Großenhain ✆ 03522 505555, online über Reservix sowie an der Abendkasse.
Kontakt:
Elbland Philharmonie Sachsen GmbH
Kirchstraße 3 · 01591 Riesa
http://www.elbland-philharmonie-sachsen.de