03.12.2024 07:00
Information des Technischen Hilfswerks Dippoldiswalde
Das Technische Hilfswerk in Dippoldiswalde startet Mitte Januar 2025 eine neue Grundausbildung
Der Ortsverband Dippoldiswalde des Technischen Hilfswerks (THW) sucht engagierte Freiwillige aus allen Berufs- und Altersgruppen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen:
- Technische Hilfe (Direkte Hilfe bei Notfällen und Katastrophen.)
- Verwaltung (Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben.)
- Küche (Verpflegung der Helferinnen und Helfer.)
- Kinder- und Jugendbetreuung (Arbeit mit der THW-Jugend.)
Bevor es in die aktive Tätigkeit geht, wird zunächst eine sowohl theoretische als auch praktische Grundausbildung durchlaufen. Diese umfasst neben der Aneignung von technischen Grundkenntnissen auch eine Ersthelferausbildung und eine Kraftfahrzeugschulung. Weitere Informationen zu allem, was eine Mitarbeit beim Technischen Hilfswerk betrifft, sind auf der Website des THW-Ortsverbandes Dippoldiswalde zu finden.
Die nächste Grundausbildung beginnt am 18.01.2025. Interessierte werden gebeten, sich im Vorfeld bis 05.01.2025 im Ortsverband unter 03504 628570 bzw. per E-Mail (ov-dippoldiswalde@thw.de) zu melden.
Das THW ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes, die mit bundesweit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und technischen Mitteln bereit steht, um die Bevölkerung vor den Folgen von Zerstörungen der Infrastruktur zu schützen. Und das ehrenamtlich! Die für den Zivilschutz bereitstehenden Ressourcen werden bundes- und weltweit genutzt, wenn Katastrophen technischer oder natürlicher Art den Einsatz von Personal und Technik erfordern. Das THW arbeitet eng mit den Organisationen des Katastrophenschutzes wie der Feuerwehr und den Organisationen der anderen Bundesministerien wie der Bundespolizei und der Bundeswehr zusammen, um der Bevölkerung gemeinsam einen guten Schutz zu bieten.
Was für das Ehrenamt mitgebracht werden sollte:
- Teamfähigkeit
- Motivation zur ehrenamtlichen Arbeit
Was das THW bietet:
- Interne Fortbildungen im Ortsverband, auf Landesverbandsebene und in den Ausbildungszentren Neuhausen, Hoya und Brandenburg (Havel)
- Zusammenarbeit mit anderen Ortsverbänden und Hilfsorganisationen (bundesweit)
- Kameradschaft, Spaß, Technik und die Faszination Helfen