Information zur aktuellen Hochwassersituation Elbtal – Stand: 15. September 2024, 09:30 Uhr

A-Z

15.09.2024 09:30

Symbolbild

Die Lage auf Grund des Dauerregens in Tschechien und Deutschland und des anwachsenden Hochwassers der Elbe ist weiterhin unbeständig. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Informationen.

Auf Grund des am 14. September 24 um 14:15 Uhr erreichten Wasserstandes am Pegel Schöna von 401 cm und der weiter steigenden Entwicklung wurde für das Flussgebiet der Elbe die Alarmstufe I im Landkreis ausgewiesen. Am heutigen 15. September 2024, 06:15 Uhr, hat der Elbepegel in Schöna 500 cm überschritten und damit die Alarmstufe II erreicht.

In den Abend- beziehungsweise Nachtstunden werden am 15. September 2024 616 cm Wasserstand am Pegel Schöna sowie die Alarmstufe III prognostiziert. Derzeit wird der Hochwasserscheitel für den Pegel Schöna am 17. und 18. September 2024 vorhergesagt. Die aktuellen und prognostizierten Wasserstände können der Seite des Landeshochwasserzentrums www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/lhwz/index.html entnommen werden.  

Am Nachmittag des 15. Septembers 2024 ist erneut mit Niederschlägen zu rechnen. Diese können insbesondere die Wasserstände der Nebenflüsse der Elbe schnell ansteigen lassen, es können Pegel der Alarmstufe II erreicht werden.

Die aktuellen Prognosen schließen das Erreichen von mehr 750 cm Wasserstand am Elbpegel Schöna und damit der Alarmstufe IV nicht aus. Die Landkreisverwaltung als untere Katastrophenschutzbehörde muss in diesem Fall den Katastrophenvoralarm ausrufen. Darüber wird aktuell informiert.

Verkehr, Schülerverkehr und weitere Informationen

Der Betrieb des Wanderschiffs, der Fähre F1 Schöna – Hřensko, der Fähre F3/F4 Postelwitz-Krippen-Bad Schandau sowie der Fähre F9 Pirna Altstadt – Copitz wurde eingestellt. Weitere hochwasserbedingte Einschränkungen im ÖPNV sowie Verkehrseinschränkungen liegen derzeit nicht vor. (Redaktionelle Ergänzung: Bitte beachten Sie die Informationen des RVSOE zu weiteren BUS/FÄHRE Verkehrseinschränkungen aufgrund von Hochwasser, Stand: 15.09.2024 (14:55 Uhr), https://www.rvsoe.de/aktuell/aktuell/verkehrseinschraenkungen-aufgrund-von-hochwasser)

Nach jetzigem Kenntnisstand sind die Schulen im Landkreis am 16. September 2024 geöffnet und der Schülerverkehr kann ohne Einschränkungen planmäßig durchgeführt werden. Auch hierzu wird bei geänderten Erkenntnissen informiert.

Hochwasserbedingte Schäden und Einschränkung durch Niederschläge im Bereich der Nebenflüsse der Elbe am 13. September 2024 sind nur in sehr geringem Maß eingetreten. In Folge des Windes gab es mehrere Feuerwehreinsätze wegen umgestürzten Bäumen.

Sofern sich die Prognose- und Wettersituation nicht kurzfristig wesentlich ändern, erhalten Sie die nächste Information zur Hochwassersituation im Elbtal am 16. September 2024.

Die Bevölkerung wird weiterhin dazu aufgerufen Vorsorge zu treffen, das bedeutet:

Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen über regionale Rundfunksender und Videotexttafeln regionaler Fernsehsender, das Internet oder entsprechende Apps, wie beispielsweise NINA oder die DWD WarnwetterApp. Informieren Sie gegebenenfalls zusätzlich Ihre Mitbewohner und Nachbarn.

•    Überprüfen und ergänzen Sie getroffene Vorsorgemaßnahmen.
•    Sichern Sie wertvolle Gegenstände, Möbel und Dokumente. Dichten Sie gefährdete Türen und Fenster, sowie sonstige Öffnungen ab.
•    Sichern Sie die Heizung und elektrische Geräte in bedrohten Räumen und schalten Sie diese ab. Stromschlaggefahr entsteht bereits bei Kondenswasser!
•    Überprüfen Sie Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Keller.
•    Entfernen Sie rechtzeitig Fahrzeuge aus gefährdeten (Tief-)Garagen oder von Parkplätzen.
•    Verständigen Sie bei Austritt von Schadstoffen die Feuerwehr.
•    Wichtig ist neben der Sicherung von Hab und Gut vor allem an hilfebedürftige Personen zu denken und auch Haustiere, die sich in der Gefahrenzone befinden könnten, nicht zu vergessen und rechtzeitig an einen sicheren Ort zu bringen.
•    Bereiten Sie sich auf eine eventuelle Evakuierung vor.

Elbanrainer: Flächen müssen beräumt werden

Elbanrainer werden dringend aufgefordert, im Hochwassergefährdungsbereich befindliche Gegenstände und Objekte zu beräumen. Damit wird zum einen Hab und Gut geschützt sowie andererseits auch dafür gesorgt, dass Sperrgut nicht zu Versperrungen von Durchlässen führt.

Bei Rettungsmaßnahmen unbedingt beachten:

•    Menschenrettung geht über die Erhaltung von Sachwerten.
•    Keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, rufen Sie Hilfe.
•    Halten Sie genügend Abstand zum strömenden Wasser!
•    Betreten Sie keine Räume (Keller, Tiefgaragen) bei beginnender Überflutung! Dies kann lebensgefährlich sein!
•    Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr in Sicherheit!
•    Betreten Sie Uferbereiche wegen der Unterspülungs- und Abbruchgefahr nicht. Dies gilt auch für das Befahren überfluteter oder teilüberfluteter Straßen. Beachten Sie die Absperrungen und folgen Sie den Anweisungen der Gemeinde und der Einsatzkräfte!


Weitere wertvolle Hinweise finden Sie im Internet unter folgenden Links:

•    Bevölkerungsschutz-Broschüre, Links: u. a. Leitstelle und Notruf, Pegelstände, Verkehr und Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Verhaltensempfehlungen - Landratsamt Pirna
www.landratsamt-pirna.de/download/bevoelkerungsbroschuere-2022-web.pdf
www.landratsamt-pirna.de/wetter-und-verkehrssituation.html

•    Landeshochwasserzentrum, Freistaat Sachsen
www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/lhwz/index.html

•    Hochwasserwarn- und –vorhersagedienst, Tschechien
https://hydro.chmi.cz/

•    Stand und Durchflussmenge der Wasserläufe, Tschechien
http://www.pla.cz/portal/sap/de/