Jubiläumsausstellung im LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde: „50 Jahre – 50 Objekte“

A-Z

11.03.2025 14:30

Logo

NEWS - Information Große Kreisstadt Dippoldiswalde

Das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lässt das Museum in der Jubiläumsausstellung „50 Jahre – 50 Objekte“ vom 22. März bis 08. Juni 2025 das letzte halbe Jahrhundert Museumsgeschichte Revue passieren.

Ob neu oder alt, alltäglich oder kurios, gemalt oder geschnitzt, gekauft oder geschenkt – die rund 25.000 Objekte umfassende Sammlung des Museums ist ein echter Mikrokosmos.
Für die Jubiläumsausstellung hat das Museumsteam die Inventarbücher studiert und für jedes Jahr des Bestehens stellvertretend einen Objektzugang ausgewählt und in Szene gesetzt. Die 50 gezeigten Objekte – wie eine Büste des Rabenauer Künstlers Olaf Stoy, ein Mende-Radio oder eine Plattenkamera – erzählen Geschichte(n): sowohl ihre eigenen, als auch die der Sammlung und des Museums.

Zur Museumsgeschichte:

Am 26. September 1974 beschloss der Rat des Kreises Dippoldiswalde eine 10 Punkte umfassende „Arbeitsgrundlage für die Errichtung eines Kreismuseums im Gebäudekomplex ehemalige Lohgerberei Freiberger Straße 18“. Das erste positive Ergebnis dieses Beschlusses war die Einstellung eines hauptamtlichen Museumsleiters ab 10. April 1975 in Person von Günter Groß (Jahrgang 1938). Dieses Datum gilt Gründungstag des Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseums Dippoldiswalde.

Der unter Denkmalschutz stehende, um 1750 erbaute dreiteilige Gebäudekomplex, bestehend aus dem Wohnhaus, einem Zwischenbau und der Werkstatt befand sich 1975 in einem baulich schlechten Zustand. Dennoch waren viele Originalbauteile erhalten, so dass eine der Hauptaufgaben des Museumsteams für die nächsten 10 Jahre neben dem Aufbau des Museums und der Sammlung die bauliche Rekonstruktion und Restaurierung der Gebäude war.

Profil und Sammlungsschwerpunkte waren und sind das Lohgerberhandwerk und die Lederindustrie, die Stadtgeschichte Dippoldiswalde und die Regionalgeschichte Osterzgebirge mit Bildender Kunst.

Am 28. April 1995 wurde dem Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde das Europa Nostra Verdienstdiplom „für die richtungsweisende, über 20 Jahre zielstrebig vorangebrachte, nun vollendete Restaurierung eines bedeutenden gewerblichen Kulturdenkmals des 18. Jahrhunderts, und seine vorbildliche Gestaltung und Führung als Gerber-, Stadt- und Kreismuseum“ verliehen.

Von 1999 bis 2018 wurde der Sammlungsschwerpunkt Bildende Kunst zum Thema „Mensch und Landschaft des Osterzgebirges“ auf 300 m² in den sechs ältesten Räumen des Schlosses Dippoldiswalde in der Osterzgebirgsgalerie als Außenstelle des Museums präsentiert. Seit August 2018 zeigt hier als zweites städtisches Museum das Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) die unter der Stadt Dippoldiswalde geborgenen Schätze aus den hochmittelalterlichen Dippoldiswalder Silberbergwerken.

Das Lohgerbermuseum wurde von Oktober 2018 bis März 2022 aufwendig saniert, rekonstruiert, restauriert und barrierefrei gestaltet. Es folgte die Umbenennung in LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde. Für die Neugestaltung der ständigen Ausstellung wurde dem Museum 2023 der Sächsische Museumspreis verliehen.

Begleitend zur Jubiläumsausstellung veranstaltet das Museum am 12. & 13. April 2025 ein Festwochenende:

Programm am Samstag, den 12. April 2025:

  • 10:00 bis 20:00 Uhr: Offenes Haus für Alle
    Freier Eintritt ins LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde
  • 10:00 bis 15:00 Uhr: Kreativwerkstatt in der Lederkammer
    Angeleitete Kreativangebote für verschiedene Altersgruppen
  • 14:00 bis 15:00 Uhr: Führung mit dem Museumsleiter*
    Museumsleiter Thomas Klein führt die Besucher durch das Museum und verrät die eine oder andere Anekdote zur Geschichte des Museums.
  • 16:00 bis 17:00 Uhr: Modenschau mit Modellen der Modegruppe Wachholz*
    Vorführung ausgewählter originaler Kleidungsstücke der Modegruppe
  • 18:00 bis 19:00 Uhr: Lesung Heide Dix „Meine gute Küche“*
    Heide Dix, Autorin und Bloggerin stammt aus Thüringen und lebt seit mehr als 40 Jahren im Osterzgebirge. In ihrem Kochbuch versammelt sie Rezepte, die ihr Mutter, Oma und Tante „vermacht“ haben bis hin zu Rezepten traditioneller Erzgebirgsessen. Garniert mit Fotos, kleinen Geschichten und Erinnerungen, versprüht dieses Kochbuch einen ganz besonderen Charme. Gäste sind herzlich auf eine kulinarische Hör-Reise eingeladen
  • 20:00 bis 21:30 Uhr: Taschenlampenführung „Ein bunter Blumenstrauß fürs Museum“*
    Coria, die Hausspinne, ist mal wieder in Not. Ihr Museum wird 50 Jahre alt. Und Coria hat kein Geschenk! Was soll sie bloß tun? Die Gäste streifen mit Coria im Schein der Taschenlampen durch das Museum. Und vielleicht finden sie zusammen mit ihr ein schönes buntes Geschenk fürs Museum. Und! Ein Überraschungsgast soll dabei sein.

*) Anmeldung bis zum Vortag unter museum@dippoldiswalde.de oder 03504 612 418 erforderlich.

Alle Programmpunkte sind kostenfrei

 

Programm am Sonntag, den 13. April 2025 | 14:00 bis 18:30 Uhr:

2. Dippser Chorfest in der Stadtkirche St. Marien und Laurentius
„Dreimal hoch, hoch, hoch!“ – Dipps gratuliert seinem Museum

  • 14:00 bis 18:00 Uhr singen Chöre aus Dippoldiswalde und Umgebung:
    Friedrich-Silcher-Chor, Chor der Oberschule Schmiedeberg, Chor der Oberschule Dippoldiswalde, Chor der Grundschule Seifersdorf, Die Stimm'Reichen, Gospelchor SilverMine Dippoldiswalde, Kantorei Dippoldiswalde sowie der Spatzenchor & Kurrende Dippoldiswalde
  • 18:00 bis 18:30 Uhr: gemeinsames Abschlusssingen aller Chöre in der Stadtkirche

Wichtige Informationen im Überblick:

Ort: LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde | Freiberger Straße 18 | 01744 Dippoldiswalde
Laufzeit der Ausstellung: 22.03.2025 – 08.06.2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10:00 – 17:00 | 01.01.: 13:00 – 17:00 | montags, 24.12 & 31.12. geschlossen
Eintritt: 7,50€ Erwachsene, 4,00€ Ermäßigte

Ansprechpartner:
Jana Kaeding
stellvertretende Museumsleiterin
LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde
Postanschrift: Freiberger Straße 18 | DE-01744 Dippoldiswalde
Tel.: 0049 3504 612 418
E-Mail: jana.kaeding@dippoldiswalde.de
Website: www.museen-dippoldiswalde.de