Marktplatz Gute Geschäfte - Unternehmen und Vereine: Gemeinsam stark in Zeiten des Wandels

A-Z

28.08.2024 15:00

Aktion Zivilcourage e. V.

NEWS - Information Aktion Zivilcourage e. V.

Am 12. September 2024 findet der Marktplatz Gute Geschäfte in Freital statt, die Tauschbörse für Engagement. Bis zum 5. September 2024 können sich Unternehmen und Vereine noch anmelden.

In Zeiten wachsender Herausforderungen zeigt sich, dass Unternehmen und Vereine mehr Gemeinsamkeiten haben, als es auf den ersten Blick scheint. Der kommende Marktplatz Gute Geschäfte verdeutlicht diese Erkenntnis, indem er Unternehmen und Vereine zusammenbringt, um Partnerschaften zu schmieden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Eine gemeinsame Herausforderung: Der Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur ein Problem der Wirtschaft. Auch Vereine spüren die Folgen, wenn es darum geht, qualifizierte Ehrenamtliche zu finden, die bereit sind, ihre Zeit und ihr Wissen zu teilen. Auf dem Marktplatz Gute Geschäfte suchen Unternehmen und Vereine gemeinsam nach Wegen, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Bildungsvereine suchen nach Mentoren aus unterschiedlichen Branchen, um Jugendliche bei der Entwicklung ihrer technischen Fähigkeiten zu unterstützen. Unternehmen können diese Gelegenheit nutzen, um sich als Mentoren zu engagieren und gleichzeitig junge Talente zu fördern. Ein Handwerksbetrieb bietet Praktikumsplätze an, um junge Vereinsmitglieder für eine Ausbildung zu gewinnen.

Der Generationswechsel – eine Chance für neue Ideen

Sowohl Unternehmen als auch Vereine stehen vor der Aufgabe, den Generationswechsel erfolgreich zu gestalten. Während Unternehmen junge Talente suchen, die frischen Wind in ihre Strukturen bringen, kämpfen Vereine darum, die nächste Generation für ehrenamtliche Arbeit zu begeistern.
Auf dem Marktplatz Gute Geschäfte finden diese beiden Welten zusammen. Ein Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen arbeitet mit einem Jugendverein zusammen, um ein praxisorientiertes Projekt zu entwickeln, bei dem junge Menschen innovative Ideen für eine konkrete Herausforderung des Unternehmens erarbeiten. Dies fördert kreatives Denken bei den Jugendlichen und bringt gleichzeitig frische Ansätze zur Problemlösung in das Unternehmen.

Wie das Marktplatz-Format funktioniert

Auf dem Marktplatz tauschen Unternehmen und Vereine Engagement-Vereinbarungen: Es geht nicht um Geld, sondern gegenseitige Unterstützung.

Landrat und Schirmherr Michael Geisler wird zusammen mit Sparkassen-Filialdirektorin Michelle Kluge-Weise die Vereinbarungen besiegeln. Danach wird ein schönes Foto der Tauschpartner beim Handschlag gemacht, welches die Gäste gern für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden können.

Vier Vermittler, die selbst gut vernetzt sind, stehen den Tauschpartnern vor Ort zur Seite, um sie beim Finden von Partnern und Entwickeln von Ideen zu unterstützen.

Gemeinsam in die Zukunft

Der Marktplatz Gute Geschäfte zeigt, dass die Herausforderungen unserer Zeit nicht isoliert gelöst werden müssen. Unternehmen und Vereine haben die Möglichkeit, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Organisatoren von Aktion Zivilcourage e. V.  hoffen, dass Unternehmen und Vereine optimistisch und mit neuen Kontakten und Kooperationsvereinbarungen aus der Veranstaltung kommen.

Veranstaltungsdetails

Datum:    Donnerstag, 12. September 2024, 19 Uhr (ab 18:30 Uhr Anmeldung)
Ort:         Sparkassenfiliale in Freital-Potschappel, Dresdner Straße 107, 01705 Freital

Anmeldung

Unternehmen und Vereine können sich bis zum 5. September 2024 unter https://eveeno.com/MarktplatzGuteGeschaefte2024 anmelden. Für Beratung zu Tauschmöglichkeiten oder Fragen zum Veranstaltungsformat steht Sarah Junghans zur Verfügung.

Kontakt

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes "Weltoffenes Sachsen" und des Bundesprogrammes "Demokratie Leben!".

Aktion Zivilcourage e. V.
Lange Straße 43, 01796 Pirna
E-Mail: post@aktion-zivilcourage.de