01.04.2025 13:00
NEWS - Information Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH
Aufgrund der Brückensperrung in Bad Schandau passte die RVSOE GmbH ihr Angebot zum Start der Sommersaison, insbesondere für das Gebiet in und um Bad Schandau, nochmals an und wertete es auf. Daher traten zum Saisonstart am vergangenen Wochenende umfangreiche Ergänzungen im Bus- und Fährbetrieb in Kraft.
So wurde am 29. März 2025 eine neue Fährverbindung F5.1 zwischen dem Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau und der Elbbrücke Bad Schandau in Betrieb genommen. Diese neue kurze Elbquerung ermöglicht nun gute Anschlüsse an Busse auf beiden Elbseiten und die S-Bahn S1. In diesem Zusammenhang wurden auch neue Haltestellen rechtselbisch in unmittelbarer Nähe zur Elbbrücke in Bad Schandau eingerichtet, die jedoch aufgrund der Prüfung der Elbbrücke und der damit verbundenen Sperrung der Unterfahrt noch bis voraussichtlich 4. April 2025 nicht nutzbar sein werden. Der Übergang von bzw. zur neuen Querfähre F5.1 ist in diesem Zeitraum nur zu den regulären Haltestellen Elbbrücke (Steig 1+2) möglich.
Auf der Fährverbindung F5 zwischen Elbkai und Nationalpark-Bahnhof werden weiterhin täglich vier Abfahrten pro Stunde angeboten. Die Fahrten der neuen Fähre F5.1 werden im Halbstundentakt als F5 bis zum Elbkai verlängert bzw. von dort geführt. Die Querfähre F3/4 zwischen Postelwitz und Krippen bzw. als Längsfähre zum Elbkai sowie die kurze Fährverbindung der Fähre F5 zwischen dem Anleger Krippen, Bornsteg und Bad Schandau, Elbkai stehen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.
Auch das Busangebot wurde zum Start der Sommersaison deutlich aufgewertet. Die Buslinie 242 verkehrt nun in der Saison zwischen Königstein und Rosenthal an Wochentagen mindestens im Stundentakt und an Wochenenden und Feiertagen im Zweistundentakt. Zudem wurde das Fahrtenangebot zwischen Bad Schandau, Hohnstein und der Bastei an allen Tagen der Woche in der Sommersaison auf einen Stundentakt erweitert. Die bisherige Linie 244a/b wurde in die Linie 243 (Bad Schandau - Krippen - Kleinhennersdorf - Cunnersdorf) und die Linie 244 (Bad Schandau - Königstein - Kurort Gohrisch – Cunnersdorf) aufgeteilt, wobei beide Linien nun täglich im Stundentakt verkehren und größtenteils in Cunnersdorf miteinander verknüpft sind.
Außerdem wurden auf einzelnen Linien Taktlücken geschlossen. So werden auf der Linie 241 (Pirna - Königstein - Bad Schandau - Lichtenhainer Wasserfall – Hinterhermsdorf) zusätzliche Fahrten ab Pirna bzw. ab Hinterhermsdorf angeboten, wobei die Teilung in einen linkselbisch und rechtselbisch verkehrenden Linienabschnitt erhalten bleibt. Der rechtselbisch verkehrende Linienabschnitt wurde zudem bis Bad Schandau, Elbbrücke verlängert, wobei viele Fahrten auf die Linie 260 durchgebunden sind. Auch die Linie 252 (Schöna - Reinhardtsdorf - Bad Schandau - Ostrau / Schmilka) ist weiterhin in einen linkselbisch und einen rechtselbisch verkehrenden Linienabschnitt aufgeteilt, wobei zusätzliche Fahrten eingeführt wurden, sodass ein täglicher Stundentakt bis in die Abendstunden auf beiden Elbseiten künftig angeboten wird. Zusätzliche Fahrten wurden auch für die Linie 260 (Bad Schandau – Sebnitz) aufgenommen, sodass nun täglich bis in die Abendstunden Fahrten angeboten werden. Viele Fahrten der Linie 260, die ab Sebnitz verkehren, fahren ab Bad Schandau, Elbbrücke, als Linie 241 weiter ins Kirnitzschtal.
Weitere Änderungen erfolgten zum Saisonstart auf den Linien 216, 217, +219, 237, 238, 268 und 269. So verkehrt die FahrradBUS-Linie 217 (Pirna -) Grenzübergang Bahratal - Tisá (CZ) - Jílové Sněžník (CZ) - Rosenthal (- Königstein) künftig an Wochenenden und Feiertagen der Saison mindestens im Zweistundentakt und bietet auf dem mitgeführten Fahrradanhänger Platz für bis zu 16 Fahrräder oder E-Bikes. Mit der neuen Saison wird zudem die Gästekarte mobil auf dieser Linie anerkannt.
Das Wanderschiff der RVSOE GmbH wird vorerst in der Zeit vom 18. April bis 27. April 2025 verkehren und bis zu viermal täglich von Bad Schandau über Krippen/Postelwitz und Schmilka nach Hřensko (CZ) und zurück pendeln.
Mit Start der Sommersaison verkehrt zudem nun auch die Kirnitzschtalbahn wieder im gewohnten Halbstundentakt zwischen Bad Schandau Kurpark und dem Lichtenhainer Wasserfall.
Fähre F9 Pirna, Altstadt – Pirna-Copitz außer Betrieb - ab 06.04.2025
Ab Sonntag, den 6. April 2025 ist die Fähre F9 Pirna, Altstadt – Pirna-Copitz außer Betrieb!
Alle Informationen sowie aktuelle Fahrpläne sind jederzeit auf unserer Internetseite www.rvsoe.de abrufbar.
Kontakt:
Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH
Sabine Schuricht
Leiterin Vertrieb/Marketing
Bahnhofstraße 14 a
01796 Pirna
Tel.: +49 3501 7111-260
web: www.rvsoe.de