SCHAU REIN! 2025 – ein spannender Einblick hinter die Kulissen der Landkreisverwaltung

A-Z

24.03.2025 08:30

Symbolbild

In der Woche vom 17. bis zum 21. März 2025 konnten insgesamt 53 Schülerinnen und Schüler bei „Schau Rein! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ die Arbeit der Landkreisverwaltung an den Standorten Pirna und Dippoldiswalde kennenlernen.

Die jungen Leute begleiteten im Bürgerbüro Pirna den Arbeitsalltag, nahmen an praktischen Übungen im Vermessungsamt teil, um den Ausbildungsberuf des Vermessungstechnikers näher kennenzulernen oder erlebten im Rahmen einer exklusiven Archivführung hautnah die Arbeit der Archivare und der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Für Landrat Michael Geisler hat die jährliche Aktionswoche eine große Bedeutung: „In diesen Tagen haben Schülerinnen und Schüler zahlreiche Gelegenheiten den Arbeitsalltag zu erleben. Auch das Landratsamt war als kontinuierlicher Ausbildungsbetrieb wieder mit dabei und stellte sich mit besonderen Aktionen vor. Anklang fanden insbesondere die beiden „Schnitzeljagden“, bei denen sich 20 junge Leute auf einer spannenden fiktiven Rallye durch das Landratsamt ihren Zukunftsplan zusammenpuzzelten und damit einen vielfältigen Einblick hinter die Kulissen der Landkreisverwaltung erhielten.“

Die Referate Hygiene, Kraftfahrzeugzulassung, Fahrerlaubnis, Allgemeines Ordnungsrecht, die Kreiskasse/Vollstreckung, das Amt für Bevölkerungsschutz, die Geschäftsstelle Kreistag und die Pressestelle sowie der Archivverbund berichteten über ihre tägliche Arbeit.

Das Referat Hygiene veranschaulichte die verschiedenen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten. Zum Arbeitsalltag der Hygieneaufsicht gehört auch die Kontrolle von Trinkwasserversorgungsanlagen und Schwimmbädern. Außerdem werden sämtliche medizinische Einrichtungen, wie beispielsweise Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, aber auch Tätowierer, Piercer und Friseure, also dort, wo eine erhöhte Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern besteht, kontrolliert. Bis zum 31. März 2025 können sich junge Leute noch für eine Ausbildung zur Fachkraft Hygieneüberwachung mit Ausbildungsstart 1. August 2025 bewerben: www.landratsamt-pirna.de/fachkraft-hygieneueberwachung.html.

Im Referat Allgemeines Ordnungsrecht führten die Schülerinnen und Schüler Testmessungen zur Geschwindigkeitsüberwachung durch. Außerdem hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, im Stabsraum, der Schaltzentrale bei Notfällen, Interessantes über die Arbeit des Bevölkerungsschutzes zu erfahren. Im Kreistagssaal berichtete eine Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Kreistag über die Organisation der Gremiensitzungen. Die Pressestelle stellte Publikationen und den Internetauftritt des Landkreises vor und zeigte, wie Beschlüsse und Neuigkeiten aus der Arbeit der Verwaltung an die Bürger übermittelt werden.
 
Erstmalig wurde dieses Jahr auch ein Angebot am Verwaltungsstandort Dippoldiswalde durchgeführt. Gemeinsam mit dem Umweltamt, insbesondere den Referaten Abfall/Boden/Altlasten und Immissionsschutz sowie dem Straßenbaumamt, konnten die Schülerinnen und Schüler die Vielfältigkeit der Verwaltung kennenlernen. Dazu gehörte auch, selbst einmal bei Lärmmessungen zuzuschauen und die Einrichtung einer Baustelle mitzuerleben.


Im Landratsamt gibt es also ganz unterschiedliche Bereiche, in denen viele verschiedene Talente gebraucht werden.

Das Landratsamt bildet jährlich Auszubildende und Studierende aus. Nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026, startet voraussichtlich die nächste Ausschreibungsrunde. Diese werden auf der Seite www.landratsamt-pirna.de/ausbildung.html veröffentlicht, aber schon jetzt ist es möglich, sich auf dieser Seite über die Ausbildung, Voraussetzungen und Inhalte zu informieren. Selbstverständlich freuen sich die Organisatoren, wenn die „Schau-Rein“-Kennlern-Angebote im Landratsamt bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das Interesse für einen Berufsstart in der Landkreisverwaltung wecken konnte.

SCHAU REIN! ist ein Projekt im Auftrag des Freistaates Sachsen und wird unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, den sächsischen Handwerkskammern sowie den sächsischen Industrie- und Handelskammern.