17.04.2025 14:30
Information der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten
Am Mittwoch, dem 16. April 2025, luden Landrat Michael Geisler und die kommunale Gleichstellungsbeauftragte Saskia Joos zum Unternehmerinnenabend ein. Dieser fand in der renommierten Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann in Glashütte statt und hatte zum Ziel, Unternehmerinnen aus der Region zusammenzubringen und den Austausch sowie das Networking zu fördern.
Christine Hutter, Geschäftsführerin der Uhrenmanufaktur, eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Einführung in die Geschichte und Philosophie des Unternehmens. Anschließend führten zwei Mitarbeiter die Teilnehmerinnen durch den laufenden Betrieb und gewährten ihnen einzigartige Einblicke in den faszinierenden Prozess der Uhrenherstellung. Dabei wurde deutlich, dass jede Uhr ein Meisterwerk ist, das mit höchster Präzision und ganzem handwerklichem Können gefertigt wird.
Die Führung durch die Produktionsstätten ermöglichte den Gästen, die verschiedenen Arbeitsschritte und die Liebe zum Detail, die in jede Uhr einfließt, hautnah zu erleben. Die Gespräche während der Besichtigung waren lebhaft und regten zu einem intensiven Austausch über die Herausforderungen der Herstellung und Chancen in der Uhrenindustrie an.
Im Anschluss an die Führung fanden sich die 20 Teilnehmerinnen zu einem gemütlichen Networking-Austausch zusammen. Angeregte Gespräche drehten sich beispielsweise um aktuelle wirtschaftliche Themen, den Fachkräftemangel und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie über persönliche Erfahrungen und Erfolgsstrategien. Die Atmosphäre war von Offenheit und Unterstützung geprägt und ermöglichte den Gästen neue Perspektiven für ihre eigenen Unternehmen.
Ein kulinarisches Highlight des Abends war das Flying Buffet des Heidehofs aus Dippoldiswalde, dass mit einer Auswahl an köstlichen Speisen für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Gastgeber sorgte und den Abend perfekt abrundete.
Der Unternehmerinnenabend in der Uhrenmanufaktur Grossmann war somit ein voller Erfolg. Er stellte nicht nur eine Plattform für wertvolle Kontakte dar, sondern förderte auch den Dialog und die Vernetzung von Frauen in der Wirtschaft, was für die regionale Entwicklung in unserem Landkreis von großer Bedeutung ist.