Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT – Herbsttagung am 29. Oktober 2025 in Heidenau

A-Z

14.10.2025 15:00

Logo

Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT – Herbsttagung am 29. Oktober 2025 in Heidenau

Damit junge Menschen ihren Weg in die Berufswelt erfolgreich meistern, braucht es engagierte Lehrkräfte, praxisnahe Berufliche Orientierung und Unternehmen, die Einblicke in Ausbildung und Arbeitswelt ermöglichen. Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vernetzt Schulen und Wirtschaft, um gemeinsam wirksame Ansätze der Beruflichen Orientierung zu gestalten und voneinander zu lernen.

Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, findet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr die diesjährige Herbsttagung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT im Zentrum für Arbeit und Bildung (ZAB) in Heidenau statt. Eingeladen sind Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Institutionen sowie Initiativen, die sich in der Beruflichen Orientierung engagieren.

Unter dem Schwerpunktthema „Inklusive Berufliche Orientierung“ geht es in dieser Tagung darum, wie Schulen und Unternehmen jungen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen den Weg in Ausbildung und Beruf eröffnen können. Dazu sind auch dieses Jahr Referenten eingeladen, die den Mitgliedern des Arbeitskreises wertvolle Anregungen und praxisnahe Hinweise für die Arbeit in Schule und Betrieb vermitteln. 

„Wir möchten Jugendliche, unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung oder Unterstützungsbedarf die Chance auf eine selbstbestimmte berufliche Zukunft eröffnen“, erklärt Landrat Michael Geisler. „Die inklusive Berufliche Orientierung ist dabei ein zentraler Baustein, um Talente zu entdecken, Potentiale zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.“

Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Vorsitzenden des Arbeitskreises, Stefan Lustig, Schulleiter der Dr.-Heinrich-Hoffmann-Schule Pirna und Axel Mantey, Technischer Geschäftsführer der Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG.

Die Herbsttagung bietet Gelegenheit, sich auszutauschen, erfolgreiche Ansätze zu diskutieren sowie neue Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft zu knüpfen.

Bei Interesse an der Mitwirkung im Arbeitskreis kann Kontakt mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bereich Beruf und Bildung unter schulewirtschaft@landratsamt-pirna.de oder unter Telefon 03501 515-1514 aufgenommen werden.

Anmeldung: https://mitdenken.sachsen.de/1057676