14.10.2025 15:30
Am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) „Friedrich-Siemens“ in Pirna finden gegenwärtig verschiedene Baumaßnahmen statt. Ziel dieser ist es den Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig durch die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) Strom zu generieren.
Am 14. Oktober 2025 überzeugte sich Landrat Michael Geisler in einer Vor-Ort-Begehung vom Fortschritt der Arbeiten. „Die Baumaßnahmen haben mit den Sommerferien 2025 begonnen. Ziel ist der Abschluss der Leistungen im Gebäude Ende 2025“, so der Landrat zum Zeitplan.
Vor Umsetzung der Maßnahmen hatte das BSZ einen Stromverbrauch von rund 365.000 kWh im Jahr. Mit der 1. Baumaßnahme wurde die gesamte Beleuchtung im Schul- und Werkstattgebäude auf LED-Technik umgerüstet. Die Intensität wird tageslichtabhängig effizient gesteuert. Im Ergebnis dieser Maßnahme wird eine spürbare Senkung des Stromverbrauchs erwartet.
Gegenwärtig wird in einer weiteren Maßnahme die Errichtung der Photovoltaik-Anlage umgesetzt. Da anschließend mit einem deutlich niedrigeren Stromverbrauch durch das BSZ gerechnet wird, ist die Installierung eines Batteriespeichers vorgesehen, um die überschüssig generierte Energie aus der PV-Anlage zu sichern. Diese soll dann für die Klimatisierung der Aula im BSZ genutzt werden, welche in der dritten Baumaßnahme umgesetzt wird. Damit ist es möglich, den für die Kühlung im Sommer benötigten Stromverbrauch aus dem Netz zu reduzieren.
Ende des 1. Quartals 2026 soll das Lüftungsgerät auf dem Dach im Bereich der Aula installiert und an die Lüftungsschächte der Aula angeschlossen werden, so dass die Klimaanlage planmäßig in den Sommermonaten in Betrieb gehen kann.
Nach Installation und Optimierung der technischen Anlagen (LED-Beleuchtung, PV-Anlage, Lüftungsanlage der Aula) soll auch die Vorhalteleistung der benötigten Strommenge reduziert und vertraglich beim Energieversorger angepasst werden. Dies führt voraussichtlich zu einer zusätzlichen Einsparung der Grundleistung von rund 2.500 Euro pro Jahr.
Im Zusammenhang mit der geplanten Maßnahme für die Errichtung der PV-Anlage wurde nach eingehender Prüfung und Bestandsanalyse die Dachhaut, welche nach 28 Jahren stark verschlissen war, erneuert. Durch die zusätzlichen technischen Anlagen auf dem Dach vom Schulgebäude wird die Blitzschutzanlage nach den aktuellen technischen Standards ertüchtigt und erweitert. Eine Absturzsicherung wurde aufgrund der anstehenden Wartungsarbeiten der PV-Anlage, des Lüftungsgeräts sowie der Funkanlagen auf den Dachflügeln vorgesehen.
Die Kosten der Baumaßnahmen am BSZ belaufen sich auf etwa 1.410.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt durch 530.000 Euro an Eigenmitteln und 880.000 aus dem Klimabudget.